Was ist lange erlen?

Lange Erlen (Alnus glutinosa)

Die Lange Erle, auch bekannt als Schwarz-Erle, ist ein in Europa, Asien und Nordafrika heimischer Laubbaum. Sie gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Merkmale:

  • Wuchs: Bis zu 30 Meter hoch, schlanker Wuchs mit kegelförmiger Krone, die im Alter breiter wird.
  • Blätter: Wechselständig angeordnet, rundlich bis eiförmig, mit gesägtem Rand und stumpfer Spitze. Die Blätter bleiben lange grün.
  • Rinde: In jungen Jahren glatt und grünlich-braun, später dunkelbraun bis schwarz und rissig.
  • Blüten: Getrenntgeschlechtlich, männliche Blüten als hängende Kätzchen, weibliche Blüten als aufrechte, zapfenartige Gebilde.
  • Früchte: Kleine, holzige Zapfen, die die Samen enthalten.
  • Wurzeln: Flachwurzelnd und weit ausladend. Die Wurzeln bilden Knöllchen mit stickstoffbindenden Bakterien (Frankia), die den Baum unabhängig von Stickstoff im Boden machen. Siehe Stickstofffixierung.

Standort und Verbreitung:

  • Bevorzugt feuchte bis nasse Standorte, wie Ufer von Flüssen, Seen und Mooren.
  • Wächst gut auf nährstoffreichen, lehmigen oder tonigen Böden.
  • Verträgt Staunässe.
  • Ist ein wichtiger Baum in Auenwäldern. Siehe Auenwald.

Ökologische Bedeutung:

  • Wichtiger Lebensraum für viele Tierarten, darunter Vögel, Insekten und Amphibien.
  • Die Blätter dienen als Nahrung für Raupen verschiedener Schmetterlingsarten.
  • Die Wurzeln stabilisieren Uferböden und verhindern Erosion. Siehe Bodenerosion.
  • Trägt zur Verbesserung der Bodenqualität bei durch die Stickstofffixierung.

Nutzung:

  • Das Holz der Erle ist leicht und weich, gut zu bearbeiten und wasserbeständig.
  • Wird verwendet für den Bau von Möbeln, Furnieren, Drechslerarbeiten und im Wasserbau.
  • Früher wurde die Rinde zum Gerben von Leder verwendet.
  • In der Volksmedizin wurden verschiedene Teile der Erle bei Entzündungen und Hauterkrankungen eingesetzt.
  • Wird oft zur Renaturierung von Feuchtgebieten und zur Uferbefestigung verwendet. Siehe Renaturierung.

Besonderheiten:

  • Die Lange Erle ist ein Pionierbaum, der schnell Brachflächen besiedeln kann. Siehe Pionierpflanze.
  • Sie ist frosthart und tolerant gegenüber Luftverschmutzung.
  • Die Erle kann relativ alt werden, bis zu 120 Jahre.

Kategorien